Um wen geht’s?
Der Spezialist für Korrosionsschutz MATTHIAS SOBIEL will nach einer Arbeitswoche in Süddeutschland zurück zu seiner Familie. Sein Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen quillt ungefragt aus ihm heraus.
Auf die Personalberaterin YASMIN HALABI wartet zuhause ein dringend benötigtes Medikament. Obwohl sie sich mit Psychopharmaka durchs Leben schleppt, gibt sie sich nach außen hin als forsche Macherin.
LARS KLEINSCHMIDT, ein leutseliger Anlageberater ist auf dem Weg zu seiner Affäre. Er schwindelt, schummelt, übertreibt und verniedlicht und sorgt damit ständig für Enttäuschungen.
INGA ZAGERs auffällige Körpergröße steht im krassen Widerspruch zu ihrem Selbstbewusstsein. Die Lebensstrategie der verschlossen wirkenden jungen Forscherin: Abtauchen, verstecken und vermeiden.
Um was geht’s eigentlich?
Nichts im Leben scheint schwerer zu sein, als die eigenen Erklärungsmuster zu durchbrechen. Selbst in Situationen, in denen sie unübersehbar versagen.
Und worum noch?
Um Paralleluniversen: Zum einen solche, die uns die Quantenmechanik als möglich erscheinen lässt. Zum anderen die der Drusen, einer verschlossenen Glaubensgemeinschaft aus dem Libanon.
Dann geht’s um eine lichtlose, kaum bekannte Welt: Höhlen und der Grund der Tiefsee mitsamt ihren merkwürdigen Lebensformen. Und um die Frage, ob die Abwesenheit von Licht auf die Abschaffung der Zeit hinauslaufen würde.
Alte Schallplatten, Musik-Kassetten, sowie Science Fiction Filme aus den 50ern und 60ern spielen ebenso eine Rolle wie die Konstruktionsweise von Talsperren, verwechselte Geschenke, afrikanische Schleuserbanden oder das Morsealphabet.
Und dann geht es noch um Neosertralin, ein neuartiges Antidepressiva in der Testphase. Und um Zea Smart 109, eine ebenfalls neu entwickelte Genmaissorte. Aber wer bis hierhin dran geblieben ist, sollte vielleicht doch besser gleich das ganze Buch lesen …
Amazon Thalia Weltbild Buch.de Orell Füssli
a